| August 2013 | ![]() |
2011 - 2013 Hallenneubau |
| November 2008 | ![]() |
November 2008 |
| Juli 2008 | ![]() |
17. Juli 2008 |
| 1996 | ![]() |
Ab 1996
|
| 1989 | ![]() |
Einrichtung und Betrieb eines metallographischen Labors |
| 1982 | ![]() |
Ab 1982
Entwicklung von Schneidkomponenten für Entnahmegeräte für Fahrsilos |
| 1980 | ![]() |
Gründung der Tochtergesellschaft Busatis, Inc. in Chicago, USA |
| 1978 | ![]() |
Entwicklungsbeginn von beschichteten Häckslermessern für Gras oder Mais |
| 1975 | ![]() |
|
| 1974 | ![]() |
1974 — 1975 Eine weitere Halle entsteht (5.000 m2). |
| 1972 | ![]() |
Ab 1972 Aufbau des nordamerikanischen Marktes (USA und Kanada) |
| 1969 | ![]() |
1969 — 1971 Hallenneubau (3.000 m2) |
| 1960 | ![]() |
Ab 1960 Produktionsstart von Schneidkomponenten für Ladewagen |
| 1950 | ![]() |
Beginn der Mechanisierung und Maschinisierung in der Landwirtschaft |
| 1947 | ![]() |
Ab 1947 Neben den europäischen Exportmärkten erfolgt der Aufbau der Exportmärkte in Afrika und im Nahen Osten. |
| 1945 | ![]() |
1945 — 1946
|
| 1940 | ![]() |
Gründung der Betriebsfeuerwehr Busatis |
| 1935 | ![]() |
Gründung der Werkskapelle Busatis |
| 1919 | ![]() |
1919 — 1938 Aufbau neuer Exportmärkte in Europa (Italien, Schweiz, Deutschland, Frankreich, Jugoslawien usw.) |
| 1918 | ![]() |
Bis 1918
Aufbau der Märkte in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (Ungarn, Böhmen, Mähren, Kroatien, Siebenbürgen, Bukowina, Galizien) sowie in Polen und Russland |
| 1888 | ![]() |
Gründung von "Gebrüder Busatis" in Purgstall durch Hermann und Heinrich Busatis |




















